Projektbeschreibung
Navigieren im Spannungsfeld zwischen Edge- und Cloud-Computing
Die technologische Landschaft wandelt sich. Intelligenz verlagert sich von der Cloud zum Edge. Diese Migration bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. So können beispielsweise autonome Fahrzeuge und intelligente Infrastrukturen effizienter arbeiten. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt Bonseyes darauf ab, die Landschaft der Einführung von künstlicher Intelligenz zu verändern. Konkret wird im Rahmen des Projekts eine Plattform entwickelt, die aus einem Datenmarktplatz, einem Instrumentarium für Deep Learning und Referenzplattformen für Entwickelnde besteht. Sie richtet sich an Unternehmen, die künstliche Intelligenz in stromsparende Geräte des Internets der Dinge, eingebettete Computersysteme oder Server in Rechenzentren integrieren möchten. Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist die offene Softwarearchitektur. Das übergeordnete Ziel besteht in der Förderung einer breiten Akzeptanz, sodass Organisationen das gesamte Konzept auf breiterer Basis übernehmen können.
Ziel
The Bonseyes project aims to develop a platform consisting of a Data Marketplace, Deep Learning Toolbox, and Developer Reference Platforms for organizations wanting to adopt Artificial Intelligence in low power IoT devices (“edge computing”), embedded computing systems, or data center servers (“cloud computing”). It will bring about orders of magnitude improvements in efficiency, performance, reliability, security, and productivity in the design and programming of Systems of Artificial Intelligence that incorporate Smart Cyber Physical Systems while solving a chicken-egg problem for organizations who lack access to Data and Models. It’s open software architecture will facilitate adoption of the whole concept on a wider scale.
It aims to address one of the most significant trends in the Internet of Things which is the shifting balance between edge computing and cloud computing. The early days of the IoT have been characterized by the critical role of cloud platforms as application enablers. Intelligent systems have largely relied on the cloud level for their intelligence, and the actual devices of which they consist have been relatively unsophisticated. This old premise is currently being shaken up, as the computing capabilities on the edge level advance faster than those of the cloud level. This paradigm shift—from the connected device paradigm to the intelligent device paradigm opens up numerous opportunities.
To evaluate the effectiveness, technical feasibility, and to quantify the real-world improvements in efficiency, security, performance, effort and cost of adding AI to products and services using the Bonseyes platform, four complementary demonstrators will be built: Automotive Intelligent Safety, Automotive Cognitive Computing, Consumer Emotional Virtual Agent, and Healthcare Patient Monitoring. Bonseyes platform capabilities are aimed at being aligned with the European FI-PPP activities and take advantage of its flagship project FIWARE.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen unüberwachtes Lernen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 Lausanne
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.