Projektbeschreibung
Enginomik-basierte Ausbildung im Lebensmittelqualitätsdesign
„Enginomik“ gilt als ein neuer Begriff auf dem Gebiet der Lebensmittelverarbeitung. Kombiniert wird ein Omik-Ansatz zur Quantifizierung der Lebensmittelqualität mit einem innovativen technischen Ansatz zur Modellierung der Veränderungen in der Lebensmittelqualität, die während der Verarbeitung und Lagerung auftreten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FOODENGINE lautet, 13 Nachwuchsforschenden ein forschungsbasiertes Ausbildungsprogramm anzubieten, das sich auf den Enginomik-Ansatz für Lebensmittelqualitätsdesign konzentriert. Im Rahmen dieses Projekts werden außerdem Modelle entwickelt, die Verbindungen zwischen dem Enginomik-basierten Design der instrumentellen Lebensmittelqualität, den sensorischen Eigenschaften, der Akzeptanz bei den Verbrauchenden und ihren Präferenzen herstellen, um im Endeffekt neue, für die Verbrauchenden attraktive Produkte zu schaffen. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Karriereaussichten junger Forschender in der Lebensmittelwissenschaft und -technologie auf EU-Ebene zu verbessern.
Ziel
The overarching objective of FOODENGINE is to provide, for the first time, a research-based training programme to a new generation of young food scientists and technologists by introducing an enginomics approach in food quality design. It connects an omics approach to instrumentally quantify food quality with an advanced engineering approach using multi-response kinetics to model food quality changes during processing and storage. At the same time, FOODENGINE will develop models linking the enginomics-based instrumental food quality design with sensory properties, consumer acceptability and consumer preferences to create new products appealing to consumers. FOODENGINE provides unique interdisciplinary, international and intersectoral training opportunities to 13 ESRs, each for 36 months. This extensive international (5 countries), intersectoral (2 universities, 1 research institute and 6 food (ingredient) companies) and interdisciplinary (food engineering, food chemistry, food nutrition and sensory/consumer research) training should lead for all ESRs to a PhD degree. FOODENGINE will boost the career perspectives of the FOODENGINE fellows to the top level. In addition, it has the ambition to become a best-practise example for structuring PhD research training in food science and technology at the European level. Although FOODENGINE specifically focusses on sustainable commodities which are essential parts of a healthy lifestyle (fruit-, vegetable-, legume-based food ingredients and foods), the skills and new ways of thinking the fellows will acquire are generic and can be extrapolated beyond the specific application area (diverse range of food systems or food processes) in their future careers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN-ETN - European Training Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.