Projektbeschreibung
Neues Diagnosekit für die zuverlässige Früherkennung von Prostatakrebs
Durch die Anwendung des prostataspezifischen Antigens (PSA) als diagnostischer Marker bei der Früherkennung von Prostatakrebs wird die Diagnose häufig durch falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse erschwert. Bei diesem Ansatz werden Veränderungen der Glykanzusammensetzung (komplexe Kohlenhydrate) des prostataspezifischen Antigens gemessen. Das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Andrea verfolgt das Ziel, ein robustes klinisches Kit zur präzisen Früherkennung von Prostatakrebs zu konzipieren, validieren und kommerzialisieren. Es wird unter Verwendung von 140 Biobankproben ein Assay auf Basis magnetischer Kugeln entwickeln und evaluieren. Anschließend wird mittels statistischer Analyse eine retrospektive Validierungsstudie des Assays durchgeführt. Dabei kommt eine Grenzwertoptimierungskurve für die Palette an 450 menschlichen Serumproben zum Einsatz.
Ziel
The technology validation was successfully completed indicating a great commercial potential, and the innovative and inventive aspects of the assay platform are now covered by the filed priority European Patent Office (EPO) patent applications. Validated glycoprofiling of the proteins now uses lectins in a format, fully compatible with clinical PSA assay kits. This PoC grant focuses on 1. Pre-clinical retrospective validation of the early stage biomarker of prostate cancer (PCa) and 2. Commercialisation of the PCa diagnostics kit. Pre-clinical (60 human serum samples) is ongoing and retrospective validation study (450 human serum samples) of the assay will be performed by statistical analysis using a receiver operating characteristic (ROC) curve. The PoC describes all steps, which have been developed so far and all necessary steps, which need to be done for retrospective validation study, product development and commercialisation through our newly incorporated start-up Glycanostics Ltd. (www.glycanostics.com). We will provide PCa diagnostic test resulting in a second opinion to guide the right decision if the biopsy is needed. This will avoid the needless and unreliable biopsies and in the future rival an inaccurate PSA testing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieProstatakrebs
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
845 Bratislava
Slowakei