Projektbeschreibung
Untersuchung der Rolle von Virenansammlungen bei der Ausbreitung enterischer Infektionen
Aktuelle In-vivo- und In-vitro-Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich Darmviren in Gruppen verbreiten, in invertierten Phosphatidylserin-Vesikeln oder auf der Oberfläche kommensaler Bakterien. Diese multiplen Infektionseinheiten erhöhen möglicherweise die virale Infektionsmultiplizität. Die Hypothese des EU-finanzierten Projekts CM_GF lautet, dass durch die Nutzung der multiplen Infektionseinheiten als Zielstrukturen Infektionen mit enterischen Viren verhindert werden können. Das humane Norovirus wird als Modell verwendet, um die Hypothese zu überprüfen, dass multiple Infektionseinheiten die Infektion mit diesem Virus fördern. Die Forschungsgruppe wird eine In-vitro-Screening-Plattform für niedermolekulare Inhibitoren der Infektion entwickeln und an das humane Norovirus gebundene Bakterienarten bei Betroffenen bestimmen. Schließlich wird sie die Wirksamkeit der identifizierten Inhibitoren in Ex-vivo- und In-vivo-Modellen testen.
Ziel
The last decade of research in enteric virus infection produced a body of compelling evidences that challenged the paradigm of the single infection unit, where a single virus is able to elicit infection of a target cell. Instead, observational studies of infection in vivo and in vitro suggest that enteric viruses travel in groups: in vesicles with inverted phosphatidylserine topology or at the surface of commensal bacteria. It has been proposed that both strategies increase locally the viral multiplicity of infection, thus favoring viral complementation of defective genomes. There is a lack of knowledge on the biological relevance of the so-called multiple infection unit (MIU) as it has not been mechanistically studied in physiologically relevant model of the GI tract. In addition, the MIU is a strategy employed by all the enteric viruses so far tested, therefore it might represent a valuable target for the design of broad spectrum therapeutics. The central hypothesis of this project is that targeting MIU will inhibit enteric virus infection ex vivo and in vivo. My model of enteric virus is human norovirus (HNoV) for its clinical relevance and for its well described interaction with commensal bacteria. In work package (WP)1, to gain insight on the biological relevance of MIU in ex vivo physiologically relevant models, I will test the hypothesis that MIU increases HNoV infection in human intestinal enteroids. In aim 2, I will develop an in vitro screening platform by pulldown assay with His-tagged HNoV virus-like particles to i) screen for small molecules inhibitors of the infection and ii) identify bacterial species that are bound to HNoV in stool derived from healthy volunteer and diseased patients (i.e. inflammatory bowel disease, Crohn) . In aim 3, in order to provide evidence that targeting MIU blocks viral infection, I will test the efficacy of the small molecules identified in aim 2 in the ex-vivo model established in aim 1 and/or in-vivo, in a murine model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gastroenterologie entzündliche Darmerkrankung
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23562 Lubeck
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.