Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AERIAL COgnitive integrated multi-task Robotic system with Extended operation range and safety

Projektbeschreibung

Infrastruktur-Inspektionsroboter in der Luft

Die Inspektion und Wartung großer Infrastrukturen ist eine große Herausforderung für das Ingenieurwesen und stellt eine wichtige Wirtschaftstätigkeit dar. Robotertechnologien können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Arbeitskräfte von gefährlichen Bedingungen fernzuhalten. Das EU-finanzierte Projekt AERIAL-CORE entwickelt ein integriertes kognitives Robotersystem aus der Luft, das menschliche Arbeitskräfte bei Inspektions- und Wartungsarbeiten unterstützt. Insbesondere wird es Flugroboter für große Reichweiten (mehrere Kilometer) und sehr genaue Inspektionen (im Millimeterbereich) zur Erkennung der Leistungsfähigkeit von Infrastrukturen integrieren. Außerdem werden die Wartungsaktivitäten auf Manipulationen aus der Luft mit der Wechselwirkung von Kräften beruhen. Das Projekt wird seine Technologie auf die kognitive Mechatronik stützen. Es wird die kognitiven Fähigkeiten auf das Morphing aus der Luft übertragen, um Langstreckenausdauer und Schweben für lokale Beobachtungen sowie Manipulation mit der Wechselwirkung von Kräften und der Zusammenarbeit mit Menschen zu kombinieren.

Ziel

The main objective of AERIAL-CORE is the development of core technology modules and an integrated aerial cognitive robotic system that will have unprecedented capabilities on the operational range and safety in the interaction with people, or Aerial Co-Workers (ACW), for applications such as the inspection and maintenance of large infrastructures. The project will integrate aerial robots with different characteristics to meet the requirements of: (1) Long range (several kilometres) and local very accurate (subcentimetre) inspection of the infrastructure capability; (2) Maintenance activities based on aerial manipulation involving force interactions; and (3) Aerial co-working safely and efficiently helping human workers in inspection and maintenance.
AERIAL-CORE technology modules will be based on Cognitive Mechatronics and apply cognitive capabilities to aerial morphing in order to combine long range endurance and hovering for local observations, manipulation involving force interactions, and co-working with humans. The project will develop: (1) Cognitive functionalities for aerial robots including perception based on novel sensors, such as event cameras, and data fusion techniques, learning, reactivity, fast on-line planning, and teaming; (2) Aerial platforms with morphing capabilities, to save energy in long range flights and perform a very accurate inspection; (3) Cognitive aerial manipulation capabilities, including manipulation while flying, while holding with one limb, and while hanging or perching to improve accuracy and develop greater forces; (4) Cognitive safe aerial robotic co-workers capable of physical interaction with people; and (5) Integrated aerial robotic system for the inspection and maintenance of large infrastructures. The system will be demonstrated in electrical power system inspection and maintenance, which is an application with a huge economic impact that also has implications in the safety of workers and in wildlife conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 956 421,81
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 956 421,81

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0