Projektbeschreibung
Menschliche Kreativität verglichen mit maschineller Übersetzung bei literarischen Texten
Dank jüngster Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz und neuronalen maschinellen Übersetzungstechnologien werden Maschinen in vielen Arbeits- und Lebensbereichen zur Unterstützung bei Übersetzungen herangezogen. Heutzutage kann die maschinelle Übersetzung unter bestimmten Bedingungen die Produktivität bei der menschlichen Übersetzung technischer Texte steigern, ohne dabei die letztendliche Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. Allerdings herrscht die Meinung vor, dass die maschinelle Übersetzung im Bereich literarischer oder kreativerer Texte nicht mit menschlichen Übersetzungen mithalten kann, gerade weil es den Maschinen an Kreativität mangelt. Das EU-finanzierte Projekt CREAMT wird ein Programm entwickeln, das Forschung über übersetzerische Kreativität und den Zuspruch der Leser bezüglich der Übersetzung literarischer Texte in drei Zusammenhängen ermöglichen soll: maschinelle Übersetzung, menschliche Übersetzung und menschliche Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen.
Ziel
Artificial Intelligence and Neural Machine Translation (MT) are at the forefront of the technology advances and are becoming ubiquitous in society. As automation increases, creativity is continuously referred as the characteristic that will differentiate us from machines. However, there is a need to understand what is meant by creativity in different contexts, and how technology impacts society in this regard. Focusing on the textual elements that determine creativity in translated literary texts and the reader experience, CREAMT uses a novel, interdisciplinary approach to assess how effective MT is in literary translation considering the ultimate user: the reader.
Research has shed some light on the usability of MT in literary texts showing that it might help translators, when it comes to productivity. However, translators’ perception is that the “more creative” the literary text, the less useful MT is. But can we quantify the creativity in texts translated by humans as opposed to those produced with the aid of machines? And what is the reader’s experience when faced with machine-translated texts? Do users exposed to different translation modalities have different reading experiences?
With this fellowship, I will analyse the creative aspect of literary texts translated using three modalities: MT, human translation and MT post-editing. CREAMT will quantify the reader’s experience using methodologies from Psychology, Communication and Literary Studies.
This fellowship will take place in the Computational Linguistics group in the Faculty of Arts at University of Groningen under the supervision of Dr. Antonio Toral who is leading the research on MT applied to literary texts. I have also planned a one-month secondment at the Film, Media and Visual Studies at University of Augsburg with the supervision of Prof. Helena Bilandzic who is an expert in the field of narrative experience and persuasion focusing mostly on entertainment narratives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturtheorie Literaturkritik
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.