Neuartige Modelle zur Aufdeckung von Finanzmarktschwächen, Geschäftsentwicklung und Wirtschaftstätigkeit
Ökonomen betrachten die totale Faktorproduktivität (TFP) eine wichtige Einflussgröße im Prozess des ökonomischen Wachstums. Um die TFP in den europäischen Volkswirtschaften erklären zu können, muss man verstehen, wie die finanzielle Entwicklung die Finanzierung von Investitionen und das Verhältnis von Arbeit und Kapital für in Europa ansässige Unternehmen beeinflusst. Zu diesem Zweck sollte das EU-finanzierte Projekt FINMIS (Financial development, factor misallocation and total factor productivity) Geschäftsmodelle erstellen, um zu bestimmen, ob die finanzielle Entwicklung die Allokation von Kapital und Arbeit in verschiedenen Produktionsfirmen verbessert und den TFP in der Industrie beeinflusst. Es wurden mehrere Modelle ausgearbeitet, um die Auswirkungen der finanziellen Entwicklung auf die Allokation von Produktionsfaktoren und die gesamtwirtschaftliche Leistung zu überprüfen. Ein derartiges Modell schlägt vor, dass Unternehmensgründer mit finanziellen Einschränkungen kurzfristige Investitionsinitiativen wählen, da diese die Bildung von Eigenkapital und verringerten Krediteinschränkungen verbessern. Ein anderes offenbart, dass die Abschwächung der beobachteten Bilanzpositionen für Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten zu einer Umverteilung von Produktionsfaktoren von Unternehmen mit Verzerrungen mit hohen Kosten zu Firmen mit Verzerrungen mit niedrigen Kosten führt. Im Ergebnis kommt es auf diese Weise in der Industrie zu nennenswerten TFP-Verlusten. Ein drittes Modell untersuchte die Auswirkungen von zwei verschiedenen Konzepten der Flexibilität bei der Begrenzung von Kapitalmarktschwächen. Das endgültige Modell ermittelt die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von Kreditvergabeunstimmigkeiten im Vergleich zu Handelsunstimmigkeiten, wo langfristige unternehmerische Investitionen makroökonomische Aktivitäten fördern. Die Erkenntnisse zeigen gleichermaßen, dass die Flexibilität der Produktion die Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst. Beispielsweise können die flexibleren taiwanesischen Firmen der Gießereiindustrie finanzielle Hürden einfach überwinden und konkurrenzfähig werden. Anhand der Kombination von mikro- und makroökonomischen Auswirkungen von Sektorineffizienzen demonstrierte FINMIS, dass Unternehmen profitabler und wettbewerbsfähiger werden, wenn sie auf Finanzmarktschwächen reagieren, indem sie ihre Investitions- und Technologieeinführungsentscheidungen verändern. Es hat außerdem Argumente für Unternehmen und für die makroökonomischen Konsequenzen der finanziellen Entwicklung geschaffen.