Gesundes Herz gewünscht? Dann weniger sitzen, mehr schlafen
Wir haben alle schon einmal davon gehört, dass zu viel Sitzen uns früh ins Grab bringen kann. Wir wissen, dass wir uns von unserem Stuhl oder unserer Couch erheben müssen, um zu gehen, zu laufen, Rad zu fahren, zu schwimmen oder was auch immer wir sonst gerne tun – Hauptsache, wir bewegen uns. Laut einer Studie, die im „European Heart Journal“(öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht wurde, gibt es noch eine viel weniger anstrengende Aktivität, die helfen könnte. Die Ergebnisse zeigen, dass jegliche Art von Aktivität für die Herzgesundheit besser als ganztägiges Sitzen ist, sogar Schlafen. Ein Forschungsteam des University College London (UCL) und der australischen Universität Sydney analysierte Daten aus sechs Studien mit über 15 200 Teilnehmenden aus Australien, Dänemark, Finnland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Teilnehmenden trugen Geräte, die ihre körperliche Aktivität während des Tages aufzeichneten.
Wer rastet, der rostet
Die Ergebnisse offenbarten, dass mäßige bis kräftige Aktivität der Herzgesundheit am meisten zugutekommt, gefolgt von leichter Aktivität wie Stehen und Schlafen. Schon fünf Minuten zeigten spürbar Wirkung. Ein stetiger Wechsel zwischen 30 Minuten Sitzen, Stehen, Schlafen oder leichter körperlicher Betätigung zu mäßiger bis starker körperlicher Betätigung führte zu einer Verringerung des Body-Mass-Indexes. Wenn täglich 30 Minuten Sitzen durch 30 Minuten Schlafen ersetzt wurden, verringerte sich die Gesamtkörpermasse um fast 0,5 kg und der Taillenumfang nahm um 1,75 cm ab. „Unsere Studie fügt eine einzigartige Perspektive hinzu, indem der gesamte 24-Stunden-Tag betrachtet wird und neue Einblicke in eine Hierarchie täglicher Verhaltensweisen geliefert werden“, sagte Erstautorin Dr. Joanna Blodgett, Forschungsstipendiatin am UCL Institute of Sport, Exercise and Health, gegenüber „Euronews Next“(öffnet in neuem Fenster). „Wir denken, dass die Vorteile des Schlafs gegenüber dem Sitzen für die Herzgesundheit in erster Linie auf die negativen Auswirkungen des Sitzens in Hinsicht auf Adipositas aufgrund indirekter Faktoren zurückzuführen sind, die wie das Naschen vor dem Fernseher zu einer Gewichtszunahme führen.“
Jede Bewegung zählt
„Die große neu gewonnene Erkenntnis unserer Forschung ist, dass sich kleine Veränderungen in der Art und Weise, wie man sich bewegt, positiv auf die Herzgesundheit auswirken können, wobei die Intensität der Bewegung entscheidend ist“, erklärte sie in einem UCL-Nachrichtenartikel(öffnet in neuem Fenster). „Die vorteilhafteste Veränderung, die wir beobachteten, bestand darin, das Sitzen durch mäßige bis kräftige Aktivität zu ersetzen, wobei das ein Lauf, ein zügiger Spaziergang oder Treppensteigen sein kann, im Grunde jede Aktivität, die die Herzfrequenz erhöht und die Atmung beschleunigt, und sei es nur für ein oder zwei Minuten.“ Die Forschungsergebnisse werden letztlich in maßgeschneiderten Empfehlungen münden, um die Menschen auf eine für sie geeignete Weise zu mehr Aktivität zu bewegen. „Es ist nicht immer einfach, aktiv zu werden, und es ist wichtig, Veränderungen vorzunehmen, die man langfristig beibehalten kann und die mit Freude verbunden sind“, fügte James Leiper, Professor für kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit an der Universität Glasgow, hinzu. „‚Aktivitätshäppchen‘ einzubauen, wie beispielsweise zu laufen, während man telefoniert, oder sich einen Wecker zu stellen, um jede Stunde aufzustehen und ein paar Sternsprünge zu machen, ist eine großartige Möglichkeit, Aktivität in den Tag einzubauen, um sich einen gesunden, aktiven Lebensstil anzugewöhnen.“