CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CAncer PAtients Better Life Experience

Article Category

Article available in the following languages:

Ein besseres Leben für Krebsbetroffene dank technischer Innovation

Mit einem innovativen System zur medizinischen Fernüberwachung erhalten Krebsbetroffene Beratung und Betreuung – und die Klinik Gesundheitsdaten – für mehr Lebensqualität.

Gesundheit icon Gesundheit

Nach der Grundversorgung werden Krebsbetroffene meist zuhause behandelt, manchmal über lange Zeiträume hinweg. „Die Krankheit ähnelt somit chronischen Erkrankungen“, meint die Projektkoordinatorin von CAPABLE, Silvana Quaglini von der Universität Pavia in Italien. Es kann den Betroffenen auch schwerfallen, wieder ins Arbeitsleben zurückzufinden, und häufige Arzttermine sorgen für Erschöpfung und Kosten. „Termine mit Onkologie, Psychologie und Ernährungsberatung zu koordinieren kann auch eine Herausforderung sein“, sagt Quaglini. „Dann kommt es zu langen Wartezeiten und Mehrfachbesuchen.“

Innovatives System zur medizinischen Fernüberwachung bei Krebs

In Anbetracht dieser Probleme wurde im Projekt CAPABLE ein innovatives System zur medizinischen Fernüberwachung entwickelt. Dabei sollte ein Beratungssystem für Krebsbetroffene mit einem „intelligenten Dashboard“ für die Kliniken kombiniert werden, um die Lebensqualität anzuheben. „Wir wollten die Kommunikation zwischen behandelten und behandelnden Personen verbessern, damit Symptome direkt beim Auftreten gemeldet werden können“, erklärt Quaglini. „Wir wollten auch die Kommunikation unter der Ärzteschaft ausbauen, Betroffenen Lehrmittel zum Umgang mit der Krankheit bieten und auch Informationen zur Lebensweise, Ernährung und zu Rechten bereitstellen.“ Das Projektteam stellte den Betroffenen zwei grundlegende Werkzeuge zur Verfügung: eine mobile App und eine Smartwatch. Über die mobile App werden Nebenwirkungen der Behandlung und andere krebsbedingte Symptome gemeldet. Über die Smartwatch werden Vitalwerte wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Schlafqualität übermittelt. Das medizinische Personal kann die Daten an einem Rechner einsehen. Diese Daten sind nützliche Informationen zwischen Kontrollbesuchen, aus denen Veränderungen der Behandlung oder Ernährung oder die Notwendigkeit eines psychologischen Unterstützungsprogramms abgeleitet werden können. „Wir haben auch nicht pharmakologische Maßnahmen erarbeitet, damit Betroffene sich entspannen und positive Gedanken entwickeln können“, berichtet Quaglini. „Mit einem Modul werden Betroffene ermutigt, Dankesbriefe zu verfassen. Diese werden in einer virtuellen ‚Vase der Dankbarkeit‘ gespeichert. Es ist erwiesenermaßen gut für das psychologische Wohlergehen der Betroffenen, sich diese Worte vor Augen zu führen.“

Das Einsetzen von Krebssymptomen mit der Smartwatch erkennen

Um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu testen, wurde eine Kontrollgruppe Betroffener gebeten, eine Reihe an Fragebögen auszufüllen. Dabei ging es um die Lebensqualität, Zufriedenheit mit der Behandlung und psychologische Probleme, um eine Ausgangsbasis zu schaffen. Anschließend wurden Betroffene von drei medizinischen Zentren, die das System zur medizinischen Fernüberwachung erhalten hatten, regelmäßig gebeten, die gleichen Fragebögen auszufüllen. „Die CAPABLE-Betroffenen haben deutliche Verbesserungen der Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe gemeldet“, so Quaglini. „Aus den vorläufigen Ergebnissen lässt sich auch ableiten, dass mit den Smartwatch-Daten das Einsetzen einiger Symptome erkannt werden kann. Eine sinkende Sauerstoffsättigung geht zum Beispiel oft Müdigkeit voraus.“ Die Betroffenen berichteten auch sehr positiv über die Erfahrung mit dem System.

Telemedizin in der klinischen Praxis

Eine Demo-Version des Systems wurde veröffentlicht, damit Angehörige der Gesundheitsberufe und der Gesundheitspolitik die verschiedenen Funktionen erkunden und die möglichen Vorteile des Systems zur medizinischen Fernüberwachung erfahren können. „Für das italienische Gesundheitssystem wurde kürzlich Telemedizin als eine der Prioritäten angekündigt“, sagt Quaglini. „Das könnte eine Möglichkeit für uns sein, das Modell in größerem Umfang einzusetzen.“ Quaglini und ihr Team hoffen, dass das CAPABLE-Modell letztendlich in der klinischen Praxis angewendet wird, um die Lebensqualität von Krebsbetroffenen anzuheben. „Wir haben denke ich bewiesen, dass unser Modell für Betroffene und Behandelnde funktioniert“, fährt sie fort.

Schlüsselbegriffe

CAPABLE, Krebs, medizinische Fernüberwachung, Patienten, Betroffene, Telemedizin, Smartwatch, Krankheit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich