CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Novel approaches to conserve our european heritage : bioremediation for building restoration of the urban stone heritage in european states

Article Category

Article available in the following languages:

Umkehrung des Alterungsprozesses bei Gebäuden des europäischen Kulturerbes

Im Rahmen eines europäischen Projektkonsortiums haben Wissenschaftler Mikroorganismen getestet, um neue Methoden für den Einsatz bei der Restaurierung historischer Gebäude zu finden. Diese Studie testete Bakteriengruppen, die potenziell an öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden können, um Stein in seinen Ursprungszustand zurückzuversetzen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Historische Steingebäude machen einen wichtigen Teil des europäischen Kulturerbes aus. Leider ist die Erhaltung dieser Gebäude schwierig und teuer. Die Verschmutzung in den Städten verursacht Schäden an der Bausubstanz, weshalb oft arbeitsintensive Restaurierungsarbeiten erforderlich sind. Wie das von der EU finanzierte BIOBRUSH-Projekt erkannte, welches aus einem Konsortium aus sechs Partnern besteht, ist die Entwicklung neuer Ansätze für diese Restaurierungsprobleme erforderlich. Am Projekt teilnehmende Forschungsinstitute haben die Möglichkeit des Einsatzes der biologischen Sanierung, von Mikroorganismen und deren Enzymen untersucht, um die Steine dieser Bauten wieder in ihren Originalzustand zu zurückzuführen. Diese Studie wurde von Wissenschaftlern an der Hochschule für Biologische Wissenschaften in Portsmouth durchgeführt. Sie testeten Sulfat reduzierende Bakterien, Nitrat reduzierende Bakterien und biokalzifizierende Bakterien. Die biokalzifizierenden Bakterien wurden einem Bach in Somerset, Vereinigtes Königreich, entnommen, der 70 Kulturen lieferte. Diese Proben wurden ihre Eignung zur Ablagerung von Kalzit in festen und flüssigen Medien überprüft. Die Nitrat reduzierenden Bakterien der Studie wurden aus limnischen Böden, Meeresboden und verschiedenen anderen Böden isoliert, um salztolerante Mikroorganismenstämme zu gewinnen. Aus den Ergebnissen ging hervor, dass 12 der 36 getesteten Reinkulturen für hoch aktiv befunden wurden. Es wurden auch bibliografische Suchen zu drei verschiedenen Bakteriengruppen vorgenommen. Diese wurden dann in Einzelbänden vorgestellt. Durch die Erforschung von Verfahren, bei denen Mikroorganismen zum Einsatz kommen, können dann Behandlungskombinationen verwendet werden, um die von Schadstoffen veränderte natürliche Umgebung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu zurückzuführen. Nach Durchführung der Labortests und Isolierung der geeigneten Mikroorganismen können Abgabesysteme untersucht werden. Das Projektziel war, diese Behandlungskombinationen an Bauten anzuwenden, um die Leistung und das Risiko einschätzen zu können. Dies erfolgte unter den unterschiedlichen Klimabedingungen von Nord- und Südeuropa.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich