Funktionelle Lebensmittel gegen Magenbakterien
Die Mikrobenart Lactobacillus ist Teil der natürlichen Flora im menschlichen Gastrointestinaltrakt (GI). Durch gentechnische Manipulation sollen sie nun Antikörper gegen menschliche Krankheitserreger produzieren und damit das menschliche Immunsystem bei der Abwehr von Infektionserregern im GI unterstützen. Die EU-finanzierte Projekt LACTOBODY (Production and delivery of antibody fragments against gastrointestinal pathogens by lactobacilli) modifizierte Lactobacillus so, dass diese Bakterien Fragmente von Antikörpern gegen große enterische mikrobielle Pathogene präsentieren. Zunächst wurden Antikörperfragmente gegen zwei Pathogene isoliert, die schwere Durchfallerkrankungen auslösen: Rotaviren und toxische Clostridium difficile. Dann wurden die Lactobacillen genetisch so verändert, dass sie diese Antikörperfragmente selbst herstellen. Eine Leitstruktur gegen Rotaviren, das so genannte VHH (variable domains of camelid heavy chain-only, auch ARP1) wurde durch eine doppelblinde, placebokontrollierte Interventionsstudie in einem südindischen Krankenhaus getestet. Über ein Hefepräparat konnte eine große Charge prophylaktisch an Kinder verabreicht werden. Parallel dazu generierten die Forscher in Lactobacillus neue VHH- und einkettige variable Fragmente gegen die GI-Pathogene Rotavirus und C. difficile. Die protektive Wirkung der modifizierten Bakterien wurde dann in vitro und an Tiermodellen getestet. Die Erfolge des Projekts wurden in sieben Fachbeiträgen vorgestellt. Drei weitere Berichte sind in Vorbereitung, und weitere drei stehen kurz vor der Veröffentlichung. Die Forschungsergebnisse von LACTOBODY wurden auf internationalen Konferenzen präsentiert und resultierten in zwei Patentanmeldungen. So kann LACTOBODY die Entwicklung eines neuen Nahrungsergänzungsmittels vorantreiben, das prophylaktisch wie auch therapeutisch gegen GI-Infektionen eingesetzt werden kann. Neben der passiven Immunisierung eignen sich die Antikörper auch für die aktive Immunisierung von Risikogruppen und sind damit eine effiziente und kostengünstige Alternative zu derzeitigen Therapien. Vor allem bei Kleinkindern, die an Mangelernährung oder Immunschwäche leiden, wie auch bei älteren Menschen könnten sie zudem Infektionen mit Krankenhauskeimen verhindern. Neue funktionelle Lebensmittel gegen infektiöse Durchfallerkrankungen haben hervorragende Marktchancen. Wird bestätigt, dass diese so genannten "Lactobodies" eine passive Immunität induzieren, könnte der Weg für neue Therapien gegen viele andere menschliche und tierische Magen-Darm-Infektionen frei sein.