Article Category
Magazin Research*eu
Ebenfalls in dieser Ausgabe
Category: Gesundheit
- Entwicklung von Starterkulturen für neue Käsesorten
- Eisen und mit Atherosklerose verbundene Entzündungen
- Chemische Maßnahmen zur Eindämmung von Arzneimittelfälschungen
- Studie zu Pflegeeinrichtungen in Deutschland
- Biomolekulare Nachweisverfahren für Mikrosporidien in Hummeln
- Studie untersucht Entwicklung der Altenpflege in Deutschland
- Optimierung von Kryokonservierung bei Pflanzen
- Entscheidende Unterschiede bei der Identifizierung von Proteinen
- Resistenz gegen Nematodenzysten
- Kartierung von Mastitisresistenzen
- Abbildung von Milchproduktionseigenschaften
- Sichere und effektivere Plasmid-DNA-Isolation
- Ursachen für Bandscheibenerkrankungen
- DNA-Tagging für schnellere Genomkartierung
- Weitere Fortschritte auf dem Weg zum Ökolandbau
- Neues chemisches Untersuchungsverfahren zur Sicherstellung der Reinheit von Futtermitteln
Category: Klimawandel und Umwelt
- Genauere Abschätzung der Oberflächenemissivität über den Polen
- Bedeutung der Biodiversität für die Gesundheit von Meeresökosystemen
- Plasmakatalytische Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
- Innovativer Ansatz für seismische Gefährdungsanalyse
- Schutz europäischer Fassaden vor Biofilmen
- Abschätzung der Kohlendioxidflüsse in Europa
- Molekulare Marker in der Gemeinen Strauchschrecke
Category: Digitale Wirtschaft
- Einsatz von Mensch und Maschine bei Such- und Rettungseinsätzen
- Mobile Ad-hoc-Netzwerke: Von der Theorie in die Praxis umgesetzt
- Fehlertolerante Quanteninformatik
- Objektorientierte Methoden für den Entwurf von Hardware
- Drahtlose Lösungen werden persönlich
- Entwicklung von Peer-to-Peer-Netzwerken zur Nachahmung der Natur
- Bahn frei für das Semantic Web
Category: Industrielle Technologien
- Reduzierung des Wasserwiderstands von Laderaumsaugbaggern
- Untersuchung der Kavitationserosion in Dieselmotoren
- Trockenschmierstoffe für Stanzwerkzeuge
- Aktivkohle ermöglicht Reinigungslösungen
- Innovative Verbindungen für optische Sensoren
- Prüfplatine zur Bewertung bleifreier Lötverbindungen
- Europäische Fachkompetenz im Bereich der Anwendung von Fertigungsverfahren
- Spezielle Schiffsbauweise zur Verwirklichung des Hochgeschwindigkeits-Güterverkehrs
- Elektronische Nase im Test
- Bleifreie Lötpaste für elektronische Systeme
- Beseitigung des Klopfens bei Fahrzeugen
- Innovative Technologien für geräuscharmes Stanzen
- Schadensdetektion in Hochdrucktanks aus Verbundwerkstoffen
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400776-results-supplement-no-021/de
© European Union, 2022