Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Study and modification of T-cell receptor structure to enhance anti-tumor activity

Article Category

Article available in the following languages:

T-Zell-Rezeptoren: Potenzielle Anwendung für neue Krebstherapien

Ein effektives Immunsystem ist entscheidend für die körpereigene Abwehr von Tumorzellen. Eine neue Studie beschreibt nun Möglichkeiten, tumorreaktive Lymphozyten in Zellen zu transferieren.

Obwohl an der Tumorentstehung auch die Umgebung und andere biologische Faktoren beteiligt sind, ist bekannt, dass zytotoxische CD8+ T-Lymphozyten eine Schlüsselrolle bei der körpereigenen Immunantwort gegen Tumorzellen spielen. Daher könnte durch adoptiven Zelltransfer tumorreaktiver Lymphozyten die Regression großer solider Tumoren effektiv unterstützt werden. Um den Aufwand der Isolation von Zellen zu reduzieren, können bereits im menschlichen Organismus vorhandene tumorreaktive Lymphozyten so umgebaut werden, dass sie einen tumorspezifischen T-Zellrezeptor (TCR)-Mediator exprimieren. Als effektiv erwies sich dieser innovative Ansatz bereits, um die Tumorregression bei terminalem Melanom zu induzieren, das auf andere Therapien nicht mehr anspricht. Obwohl die hochaffinen TCR jedoch eine zytotoxische Aktivität aufweisen, könnte eine Überexpression die T-Zell-Funktion beeinträchtigen, was weitere Forschungen zu Ermittlung einer geeigneten TCR-Affinität nötig macht. Das Projekt Role of TCR affinity untersuchte, wie die Affinität des T-Zellrezeptors in TCR-Transfertherapien die Lymphozytenaktivität beeinflusst. Hierfür musste jedoch die optimale TCR-Affinität ermittelt werden, in der eine effiziente zytotoxische Antitumorantwort generiert wird. Ihre Hypothese testeten die Forscher, indem sie TCR generierte und isolierten, eine retrovirale Plattform konstruierten und validierten und so die Spezifität und Differenzierung von TCR-Ketten analysierten. Demnächst soll die Aktivität von Mutanten charakterisiert, geeignete Kombinationen von Alpha- und Beta-Ketten-Mutanten getestet und der Ansatz für die Transduktion in Splenozyten (weißen Blutzellen in der Milz) von Ratten und Hausmäusen vorbereitet werden. In ein Melanom-Modell werden die Forscher von Role of TCR affinity mutante TCR-Populationen mit unterschiedlich hohen Affinitäten transferieren und die deren Aktivität untersuchen. Dies wird Aufschluss über den Einfluss der TCR-Affinität auf die zytotoxische Antitumorantwort liefern. Die Forschungsergebnisse werden zeigen, wie das Immunsystem Tumorzellen unter einer TCR-Transfertherapie erkennen und abtöten kann. Dies wird wiederum bereits existierende Immuntherapien ergänzen, indem gezielter Tumorzellen angegriffen werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0