Article Category
Magazin Research*eu
Special Feature erkunden
14 Juli 2004
Ebenfalls in dieser Ausgabe
Category: Klimawandel und Umwelt
- Solarenergie und die Entsalzung im Mittelmeerraum
- Die Stärken der Menschen
- Auswirkungen von Beziehungen auf das Erwachsenwerden
- Korallen decken Geheimnisse des Kohlenstoffzyklus der Ozeane auf
- Eine bessere Temperaturregelung für Fischfarmen
- Zentrum der Sozialwissenschaften
- Wie wird Europa in der Welt wahrgenommen
Category: Digitale Wirtschaft
- Sichere Wasserstoffkraftstoffe
- Die EU erforscht das Altern
- Transatlantisches Team erforscht die Seismologie
- EU-finanzierte Wissenschaftler greifen Lücken der Iwasawa-Theorie an
- Drahtlos auf dem Weg zur Gesundheit
- Verbesserung zukünftiger Rahmenprogramme
- IT-Software modelliert Nanostrukturen
- Gefährliche Risse unterwegs stoppen
- Basis für intelligente Verkehrssysteme aufbauen
Category: Gesundheit
- Der bioethische Imperativ
- EU-weiter Zugang zu Krebsdaten
- Neues zu Mehrfachresistenzen bei Bakterien
- Verbesserung der Therapietreue bei HIV-Patienten
- Patientennahe Labordiagnostik für Grippeviren
- Herpes simplex erhöht HIV-Infektionsrisiko bei Frauen
- Proteininteraktionen als Ursache von Krankheiten
- Neue Kombinationstherapien gegen Pilzinfektionen
- Wiedereingliederung von Forschern
- Warum der Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt
- Antibiotika gegen arzneimittelresistente Bakterien
Category: Gesellschaft
Category: Industrielle Technologien
- Gedeihende Innovation in der Lebensmittelverarbeitung
- Besseres Verständnis der Grenzflächenwellen nützt der Industrie
- Das wahre Maß der EU-Nanometrologie
- Gewinne aus Olivenöl-Produktionsrückständen pressen
- Bessere Politikgestaltung sorgt für bessere Wertschöpfungsketten
- Den städtischen Verkehr sicherer gestalten
- Gewächshäuser umweltfreundlicher gestalten
- Nanoforschung kann Verfügbarkeit von Trinkwasser erhöhen
- Elektrische Antriebstechnologien für alle Systeme
- Intelligente Fasern für Regulierung der Körpertemperatur
- Beeindruckende Fortschritte in der Verkehrsforschung
© European Union, 2022